Einleitung

Wuuff Inc. (nachfolgend "Wuuff" oder "Datenverantwortlicher") informiert Sie gemäß den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen – insbesondere der Verordnung (EU) 2016/679 (nachfolgend "Verordnung") – sowie auf Grundlage seiner eigenen Datenschutzrichtlinien mit diesem Dokument über die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Website wuuff.dog.

Wuuff verpflichtet sich zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und erkennt die Bedeutung eines verantwortungsvollen Umgangs damit an. Nachstehend fassen wir zusammen, wie Wuuff Ihre personenbezogenen Daten erhebt, verwendet und schützt und welche Rechte Sie in diesem Zusammenhang haben.

Dieser Hinweis enthält ausschließlich Informationen über bestimmte Datenverarbeitungsaktivitäten und deckt nicht sämtliche Tätigkeiten des Datenverantwortlichen ab.

1. Der Datenverantwortliche

Name des Datenverantwortlichen: Wuuff Inc.

Sitz des Datenverantwortlichen: 7901 4th St N STE 300, Saint Petersburg FL 33702, Vereinigte Staaten von Amerika

Steuernummer des Datenverantwortlichen: 83-3274009

Telefonnummer: +1 727 495-6925

E-Mail-Adresse: privacy@wuuff.dog

Ihre Daten werden von Wuuff Inc. verarbeitet.
Kontaktdaten: Sitz: 7901 4th St N STE 300, Saint Petersburg FL 33702, Vereinigte Staaten von Amerika, privacy@wuuff.dog, Website: wuuff.dog

Der Datenverantwortliche ist ein in den Vereinigten Staaten registriertes Unternehmen. Im Rahmen seiner Tätigkeit verarbeitet der Datenverantwortliche personenbezogene Daten von betroffenen Personen innerhalb der Europäischen Union und wendet daher die Regelungen der Verordnung auf sämtliche Datenverarbeitungsaktivitäten an.

Gemäß Artikel 27 der Verordnung hat der Datenverantwortliche einen Vertreter in der EU bestellt, der berechtigt ist, den Datenverantwortlichen in allen mit der Datenverarbeitung verbundenen Angelegenheiten zu vertreten oder mit ihm zusammenzuarbeiten – insbesondere bei Anfragen von Aufsichtsbehörden und betroffenen Personen.

EU-Vertreter: Sándor Fagyal
Kontakt: help@wuuff.dog, +36 70 944-8684

Im Rahmen seiner Datenverarbeitungstätigkeit übermittelt der Datenverantwortliche auch Daten an Empfänger außerhalb des EWR und verarbeitet teilweise Daten in Drittländern außerhalb des EWR im Zusammenhang mit der Erbringung seiner Dienstleistungen. Ein Teil der Verarbeitung erfolgt am eingetragenen Sitz in den USA.

Bei bestimmten Datenverarbeitungstätigkeiten informiert der Datenverantwortliche die betroffenen Personen über Datenübermittlungen in Drittländer außerhalb des EWR. Wir bitten die betroffenen Personen, diese Informationen bei der Entscheidung zur Bereitstellung ihrer Daten zu berücksichtigen.

2. Beschreibung der Datenverarbeitungstätigkeiten

1. Informationsanfragen, Kontaktaufnahme, Angebotseinholung

Umfang der verarbeiteten Daten

Name und Kontaktdaten der betroffenen Person (Telefonnummer, E-Mail-Adresse)

Zweck der Datenverarbeitung

Kontaktpflege mit potenziellen Kunden, Beantwortung von Anfragen, Angebotserstellung

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO – Einwilligung der betroffenen Person.
Die betroffene Person nimmt zur Kenntnis, dass der Datenverantwortliche die im Rahmen der Kontaktaufnahme bereitgestellten Daten zum Zweck der Beantwortung verarbeitet und willigt in diese Datenverarbeitung ein. Der Datenverantwortliche stellt die angeforderten Informationen oder das Angebot bereit. Die Daten werden 6 Monate nach Abschluss der Kommunikation gelöscht (Speicherfrist).

Empfänger der Daten

Mitarbeiter des Datenverantwortlichen im Rahmen ihrer dienstlichen Aufgaben.
Bei einer Online-Kontaktaufnahme nutzt der Datenverantwortliche einen IT-Dienstleister als Auftragsverarbeiter.

Dauer der Verarbeitung

Bis zum Widerruf der Einwilligung oder 6 Monate nach Abschluss der Kommunikation – je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.

2. Kundenregistrierung

Interessenten können sich auf der Website des Datenverantwortlichen durch Angabe ihrer Daten registrieren. Mit der Registrierung willigen sie ein, dass ihre Daten von einem Dienstleister verarbeitet werden, der sich außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) befindet. Wenn betroffene Personen mit einer Datenverarbeitung außerhalb des EWR nicht einverstanden sind, werden sie gebeten, keine Daten anzugeben.

Umfang der verarbeiteten Daten

Pflichtangaben: Name, E-Mail-Adresse, Passwort
Optionale Angaben: Telefonnummer, Profilbild

Zweck der Datenverarbeitung

Bereitstellung von Komfortfunktionen auf der Website (z. B. vereinfachte Suche, Kontaktaufnahme mit Züchtern)

Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a sowie Artikel 49 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO – Einwilligung der betroffenen Person

Empfänger der Daten

Mitarbeiter des Datenverantwortlichen im Rahmen ihrer dienstlichen Aufgaben.
Bei einer Online-Kontaktaufnahme nutzt der Datenverantwortliche einen IT-Dienstleister als Auftragsverarbeiter.

Dauer der Verarbeitung

Nach Beendigung der Registrierung (was einem Widerruf der Einwilligung gleichkommt) werden die Daten unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 15 Tagen gelöscht.

3. Züchterregistrierung

Züchter können sich auf der Website des Datenverantwortlichen durch Angabe ihrer Daten registrieren. Mit der Registrierung willigen sie ein, dass ihre Daten von einem Dienstleister verarbeitet werden, der sich außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) befindet. Wenn betroffene Personen mit einer Datenverarbeitung außerhalb des EWR nicht einverstanden sind, werden sie gebeten, keine Daten anzugeben.

Umfang der verarbeiteten Daten

Pflichtangaben: Name, E-Mail-Adresse, Passwort
Optionale Angaben: Telefonnummer, Profilbild, züchterbezogene Informationen

Zweck der Datenverarbeitung

Bereitstellung von Komfortfunktionen auf der Website (z. B. Veröffentlichung bestimmter Züchterdaten für interessierte Nutzer)

Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a sowie Artikel 49 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO – Einwilligung der betroffenen Person

Empfänger der Daten

Mitarbeiter des Datenverantwortlichen im Rahmen ihrer dienstlichen Aufgaben.
Bei einer Online-Kontaktaufnahme nutzt der Datenverantwortliche einen IT-Dienstleister als Auftragsverarbeiter.

Der Datenverantwortliche veröffentlicht bestimmte personenbezogene Daten registrierter und verifizierter Züchter (z. B. Zwingername, Stadt) auf der Website, um potenziellen Kunden die Möglichkeit zu geben, den Züchter kennenzulernen.

Dauer der Verarbeitung

Nach Beendigung der Registrierung (was einem Widerruf der Einwilligung gleichkommt) werden die Daten unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 15 Tagen gelöscht.

4. Nutzung von Diensten

Der Datenverantwortliche verarbeitet notwendigerweise die Daten von Züchtern, die Werbedienstleistungen in Anspruch nehmen, um Rechnungen im Zusammenhang mit diesen Dienstleistungen auszustellen.

Umfang der verarbeiteten Daten

Name und Kontaktdaten des Züchters (z. B. E-Mail-Adresse)
Rechnungsname, Rechnungsadresse und weitere gesetzlich vorgeschriebene Rechnungsangaben

Zweck der Datenverarbeitung

Ausstellung und Versendung von Rechnungen an die betroffene Person.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b sowie Artikel 49 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO – Erfüllung des Dienstleistungsvertrags gemäß den Nutzungsbedingungen
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO – Einhaltung von buchhalterischen Vorschriften (UStG §169, Rechnungslegungsgesetz §§167, 169)

Empfänger der Daten

Mitarbeiter des Datenverantwortlichen im Rahmen ihrer dienstlichen Aufgaben.
Bei einer Online-Kontaktaufnahme nutzt der Datenverantwortliche einen IT-Dienstleister als Auftragsverarbeiter.

Dauer der Verarbeitung

Verträge und Rechnungen werden 8 Jahre lang gespeichert. Belege, die Teil der Buchführung sind, werden 10 Jahre lang aufbewahrt.

5. Puppy Alert Service

Der Datenverantwortliche bietet für interessierte Personen einen kostenlosen Welpen-Alarm-Service an. Der Service kann durch Angabe personenbezogener Daten und Einwilligung in die Datenverarbeitung genutzt werden.

Umfang der verarbeiteten Daten

Name und Kontaktdaten der betroffenen Person

Zweck der Datenverarbeitung

Benachrichtigung der betroffenen Person, wenn ein Welpe, der ihrem Interesse entspricht, im System erscheint.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO – Einwilligung der betroffenen Person.

Empfänger der Daten

Mitarbeiter des Datenverantwortlichen im Rahmen ihrer dienstlichen Aufgaben.

Dauer der Verarbeitung

Bis zum Widerruf der Einwilligung oder bis zum Erreichen des Verarbeitungszwecks, je nachdem, was zuerst eintritt.

6. Newsletter-Abonnement

Der Datenverantwortliche bietet Kunden und potenziellen Kunden, die an seinen Dienstleistungen interessiert sind, einen Newsletter-Service an. Das Abonnement erfolgt durch die Angabe personenbezogener Daten und die Einwilligung in die Datenverarbeitung. Betroffene Personen können sich jederzeit über den „Abbestellen“-Link am Ende der E-Mail oder durch eine E-Mail an privacy@wuuff.dog vom Newsletter abmelden.

Umfang der verarbeiteten Daten

Name und Kontaktdaten der betroffenen Person

Zweck der Datenverarbeitung

Versand von Informationen zu den Dienstleistungen des Datenverantwortlichen an Newsletter-Abonnenten.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO – Einwilligung der betroffenen Person. Die Einwilligung wird beim Newsletter-Abonnement erteilt.

Der Datenverantwortliche löscht die Daten der betroffenen Person unmittelbar nach Abmeldung, spätestens jedoch innerhalb von 15 Tagen.

Empfänger der Daten

Mitarbeiter des Datenverantwortlichen im Rahmen ihrer dienstlichen Aufgaben.

Für den Versand des Newsletters und die Verwaltung der Abonnentenliste nutzt der Datenverantwortliche die Dienste von Sales Autopilot LLC (Sitz: 1024 Budapest, Margit krt. 31–33, Mezzanin 4–5) als Auftragsverarbeiter.

Dauer der Verarbeitung

Bis zum Widerruf der Einwilligung (Abmeldung) oder bis zum Erreichen des Verarbeitungszwecks, je nachdem, was zuerst eintritt.

7. Beschwerdemanagement

Im Einklang mit den gesetzlichen Verpflichtungen gewährleistet der Datenverantwortliche das Recht auf Einreichung von Beschwerden für seine Kunden und sonstige Interessierte. Beschwerden können mündlich oder schriftlich über jede der Kontaktmöglichkeiten des Verantwortlichen eingereicht werden. Bei mündlichen Beschwerden wird ein Bericht erstellt. Der Datenverantwortliche bearbeitet und beantwortet die Beschwerde unverzüglich. Er führt ein Beschwerderegister.

Umfang der verarbeiteten Daten

Name und Adresse des Beschwerdeführers, Ort, Zeit und Art der Beschwerdeeinreichung, detaillierte Beschreibung der Beschwerde, beigefügte Dokumente, Stellungnahme des Datenverantwortlichen zur Beschwerde, Unterschriften des Protokollführers und des Beschwerdeführers (außer bei telefonischen oder anderen elektronischen Beschwerden), Ort und Zeit der Protokollerstellung, Aktenzeichen der Beschwerde

Zweck der Datenverarbeitung

Gewährleistung des Rechts auf Beschwerde gegen beanstandetes Verhalten, gesetzeskonforme Dokumentation der Beschwerde und Bearbeitung der Beschwerde

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der DSGVO – Rechtliche Verpflichtung (Gesetz CLV von 1997 zum Verbraucherschutz, §17/A)

Empfänger der Daten

Mitarbeiter des Datenverantwortlichen im Rahmen ihrer dienstlichen Aufgaben.

Daten können gemäß den gesetzlichen Verpflichtungen an Verbraucherschutzbehörden übermittelt werden.

Dauer der Verarbeitung

3 Jahre aufgrund gesetzlicher Vorgaben.

8. Datenverarbeitung bei Geschäftspartnern

Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Vertragspartnern und Kunden verarbeitet der Datenverantwortliche die Kontaktdaten und Vertreterdaten dieser Partner, welche personenbezogene Daten enthalten können (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer).

Umfang der verarbeiteten Daten

Name und Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse) der Kontaktperson oder des Vertreters

Zweck der Datenverarbeitung

Gewährleistung einer effektiven Zusammenarbeit mit Vertragspartnern und Kunden

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO – Berechtigtes Interesse des Datenverantwortlichen zur Sicherstellung reibungsloser und kontinuierlicher Geschäftsbeziehungen

Empfänger der Daten

Mitarbeiter des Datenverantwortlichen im Rahmen ihrer dienstlichen Aufgaben.

Dauer der Verarbeitung

Bis zum 30. Juni des Kalenderjahres, das auf das Ende der Zusammenarbeit oder der vertraglichen Beziehung folgt (Frist für die Dokumentenvernichtung).

9. Cookie-Verwaltung

Cookies sind Informationsstücke, die bestimmte Websites auf den Computer übertragen, mit dem die Website besucht wird, und von vielen Websites zu Dokumentationszwecken verwendet werden. Der Einsatz von Cookies erleichtert das Surfen, indem bestimmte Funktionen ausgeführt werden, wie beispielsweise das Speichern von Passwörtern, einer Liste potenzieller Einkäufe, der persönlichen Einstellungen des Nutzers auf der jeweiligen Website und die Sicherstellung, dass der Nutzer nicht immer dieselbe Werbung wiederholt sieht. Viele betrachten die Verwendung von Cookies als Branchenstandard.

Unsere Website verwendet Cookies, um das Benutzererlebnis zu verbessern, indem wir wiederkehrende Besucher erkennen können.

Browser akzeptieren Cookies in der Regel standardmäßig. Wenn Nutzer jedoch keine Cookies erhalten möchten, können sie ihre Browsereinstellungen so ändern, dass Cookies abgelehnt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass bestimmte Teile unserer Website möglicherweise nicht richtig funktionieren, wenn Cookies deaktiviert sind.

10. Werbung und Analyse

Diese Website verwendet die Dienste Google Analytics und Google AdWords.

Google Analytics: Dies ist ein Dienst, der Daten zum Websiteverkehr an Google-Server in den Vereinigten Staaten übermittelt. Google Analytics identifiziert keine einzelnen Nutzer und verbindet Ihre IP-Adresse nicht mit anderen bei Google gespeicherten Daten. Wuuff nutzt die von Google bereitgestellten Berichte, um den Websiteverkehr und Nutzungsgewohnheiten zu verstehen. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten von Google Analytics erfasst werden, können Sie das von Google bereitgestellte Browser-Add-on herunterladen, um der Datenerfassung zu widersprechen.

Google AdWords: Auf bestimmten Seiten sind kostenlose Conversion-Tracking-Funktionen eingebunden. Wenn Sie online mit uns interagieren, hilft uns ein Code auf der Landingpage zu verstehen, wie Sie zu uns gelangt sind. Google hält sich dabei an die europäischen Datenschutzbestimmungen gemäß dem Privacy Shield Framework.

Hotjar: Um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und unseren Service zu optimieren, verwenden wir die Technologie von Hotjar. Dieser Dienst analysiert, wie viel Zeit Besucher auf bestimmten Seiten verbringen, welche Links sie anklicken und wie sie die Website nutzen. Hotjar verwendet Cookies und andere Technologien, um Daten zu sammeln, darunter die IP-Adresse des Geräts (in anonymisierter Form gespeichert), Bildschirmgröße, Browserinformationen, geografische Lage (nur das Land) und bevorzugte Sprache. Hotjar speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Nutzerprofil, und weder Hotjar noch Wuuff verwenden diese Daten, um einzelne Nutzer zu identifizieren. Wenn Sie nicht an dieser Datenerfassung teilnehmen möchten, finden Sie hier eine Opt-out-Möglichkeit.

Facebook Pixel: Unsere Website verwendet Facebook „Visitor Action Pixels“. Damit können wir das Nutzerverhalten verfolgen, nachdem jemand auf eine Facebook-Anzeige klickt und auf unserer Seite landet. Dies hilft uns, die Effektivität der Facebook-Werbung für statistische und Marktforschungszwecke zu messen. Die so erhobenen Daten sind für uns anonym, d.h. wir können keine persönlichen Daten einzelner Nutzer einsehen. Diese Daten werden jedoch auf Facebook-Servern gespeichert und können mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft und von Facebook für eigene Werbezwecke gemäß deren Datenschutzerklärung verwendet werden.

Wenn Sie verhindern möchten, dass Facebook Pixel Daten über Sie sammelt oder Ihre Daten für gezielte Facebook-Werbung nutzt, finden Sie hier weitere Informationen.

Facebook arbeitet ebenfalls im Rahmen des Privacy Shield Framework, wodurch die Einhaltung der europäischen Datenschutzvorschriften sichergestellt wird.

3. Datenweitergabe an Dritte

Zusätzlich können wir Ihre Daten mit vertrauenswürdigen externen Dienstleistern zu Zwecken wie technischer Datenanalyse, Verarbeitung und/oder Speicherung sowie Newsletter-Verwaltung teilen. Diese Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt und müssen strenge Datenschutz- und Sicherheitsstandards einhalten.

Wir geben personenbezogene Daten unter keinen Umständen ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter, außer in gesetzlich vorgeschriebenen Fällen, im Rahmen behördlicher Verfahren oder wenn Subunternehmer (z. B. Buchhaltungs-, Kurier- oder Postdienstleister) zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen eingesetzt werden. In solchen Fällen sind die Subunternehmer vertraglich verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich zur Vertragserfüllung zu verwenden. Eine Speicherung oder Weitergabe dieser Daten an Dritte zu anderen Zwecken ist ihnen nicht gestattet.

Auftragsverarbeiter innerhalb der EU:

Auftragsverarbeiter außerhalb der EU:

Im Einklang mit den üblichen Geschäftspraktiken nutzen wir auch Dienstleistungen von Unternehmen mit Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Aufgrund ihrer außerhalb des EWR gelegenen Hauptsitze kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten, die durch diese Dienste verarbeitet werden, in einigen Fällen in Drittländer außerhalb des EWR übertragen werden. Zum Beispiel können bei Microsoft Office-Software oder LinkedIn Daten in die USA übertragen werden. Wir überwachen fortlaufend die Einhaltung der Datenschutzstandards dieser Dienstleister und Dienste, beispielsweise ob sie im EU-US-Datenschutzrahmen (Privacy Shield Framework) gelistet sind. Im Einklang mit unseren eigenen und extern erwarteten Datenschutzanforderungen verwenden wir nur Dienstleister, die substantielle Garantien für die Einhaltung des Datenschutzes bieten.

Wir übertragen personenbezogene Daten in Drittländer nur, wenn die betroffene Person dies ausdrücklich gemäß Artikel 49 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) genehmigt hat.

Unsere Drittland-Datenverarbeitungspartner erfüllen alle die Anforderungen des Privacy Shield Frameworks zwischen den USA und der Europäischen Union bzw. der Schweiz hinsichtlich Datenverarbeitung, Nutzung und Speicherung. Weitere Informationen zum Privacy Shield Framework finden Sie hier.

Keine Datenübermittlung ohne ausdrückliche Einwilligung gemäß Artikel 49 DSGVO.

4. Datensicherheitsmaßnahmen

Die Daten in der Kundendatenbank werden auf den Computern des Datenverantwortlichen sowie im Cloud-Speicher des Datenverarbeiters gespeichert.

Wir verwenden von dem Datenverantwortlichen und den Datenverarbeitern ausgewählte IT-Werkzeuge zur Verwaltung, Verarbeitung und zum Schutz der Daten. Diese Systeme stellen sicher, dass nur Personen mit entsprechender Berechtigung Zugang zu den Daten haben und nur diese berechtigt sind, die Daten zu erfassen, zu lesen, zu übermitteln, zu ändern oder zu löschen. Die eingesetzten Technologien garantieren die Integrität und Sicherheit der Daten während des gesamten Datenverarbeitungsprozesses.

Der Datenverantwortliche weist darauf hin, dass elektronische Nachrichten, die über das Internet übertragen werden, bestimmten Gefahren ausgesetzt sein können, die zu betrügerischen Aktivitäten, Datenoffenlegung oder Datenverfälschung führen können.

5. Ihre Rechte

Ihre Rechte sind durch die Verordnung geregelt, von denen die wichtigsten folgende sind:

  • Sie können vom Datenverantwortlichen die Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten sowie die Berichtigung oder Löschung dieser Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Sie haben außerdem das Recht, der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten zu widersprechen und das Recht auf Datenübertragbarkeit.
  • Bei auf Basis einer Einwilligung verarbeiteten Daten können Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Dies berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf der Einwilligung erfolgt ist.

Sie können Ihre Rechte ausüben, indem Sie den Datenverantwortlichen oder dessen EU-Vertreter unter den oben angegebenen Kontaktdaten kontaktieren. Nach Eingang eines Antrags wird der Datenverantwortliche unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats schriftlich antworten.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Datenverantwortlichen unter den angegebenen Kontaktdaten.

Sollten Sie der Ansicht sein, dass Ihre Rechte verletzt wurden, können Sie Beschwerde bei der Ungarischen Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit einreichen (Adresse: 1055 Budapest, Falk Miksa utca 9-11., Telefon: +36-1-391-1400, E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu) oder gerichtliche Schritte einleiten. Die Zuständigkeit für Verfahren liegt bei den regionalen Gerichten. Sie können die Klage nach Ihrem Ermessen auch vor dem Gericht Ihres Wohnsitzes einreichen. (Eine Liste der regionalen Gerichte und deren Kontaktdaten finden Sie unter folgendem Link: http://birosag.hu/torvenyszekek).

Für weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter den angegebenen Kontaktdaten.

Budapest, 31. Mai 2025

Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen ein großartiges Nutzererlebnis zu ermöglichen.

Wenn Sie unsere Internetseite weiterhin verwenden, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies wie in der Datenschutzerklärung beschrieben einverstanden. Mehr Informationen